Technische Dokumentation

Grundlage für die CE-Konformitätsbescheinigung

Gebrauchsanweisung als Teil der Dokumentation

Was ist eine Technische Dokumentation?

Eine Technische Dokumentation oder auch Produktdokumentation ist die Gesamtheit von technischen Unterlagen, technischen Zeichnungen, Risikobeurteilungen und Nutzungsinformationen zu einem Produkt. Ein solches Produkt ist "eine Ware, ein Stoff oder ein Gemisch, das durch einen Fertigungsprozess hergestellt worden ist" [Q. ProdSG §3 Abs. 4]. Hierzu gehören neben Maschinen und sonstigen Einzelkomponenten auch Systeme und Anlagen. Werden Produkte innerhalb der europäischen Handelsunion (EU) in Verkehr gebracht (erstmalig bereitgestellt), unterliegen sie darüber hinaus den entsprechenden Harmonisierungsvorschriften. Die Technische Dokumentation unterstützt jedoch nicht nur bei der rechtskonformen Bereitstellung, sie ist auch ein wesentlicher Teil der Qualitätssicherung und des Wissensmanagements.

Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen zur technischen Dokumentation:

Die Technische Dokumentation – Grundlage für CE-Kennzeichnung

Eine CE-Kennzeichnung setzt voraus, dass es zum zu kennzeichnenden Produkt, z. B. der Maschine oder Anlage eine vollständige Technische Dokumentation gibt. In dieser Technischen Dokumentation ist der gesamte Konformitätsbewertungsprozess inklusiver z. B. der Risikobeurteilung, abgebildet. Weitere Dokumente, die zur vollständigen Technischen Dokumentation gehören sind die Nutzungsinformationen, wie Betriebsanleitung, Gebrauchsanleitung und Wartungsanleitung.

Was zur technischen Dokumentation gehört

Der Umfang einer technischen Dokumentation ist abhängig vom zu dokumentierenden Objekt. Ziel ist es, dass dieses korrekt verwendet wird und dabei die Sicherheitsbestimmungen eingehalten werden. Interne und externe Bestandteile einer Technischen Dokumentation sind daher:

  • Anweisungen zur Inbetriebnahme
  • Gebrauchsanweisung
  • Unfallverhütungsvorschriften
  • Notfallhandbuch
  • Wartungs- und Instandhaltungsvorschriften
  • Anweisungen zur Außerbetriebnahme und Entsorgung
  • Konstruktionsunterlagen
  • Technische Zeichnungen
  • Risikobeurteilung
  • Sicherheitshinweise

Aufbau der Dokumentation

Die Dokumentation ist keine lose Sammlung von Unterlagen, sondern wird geordnet aufgebaut, sodass zu späteren Zeitpunkten alle relevanten Einzelbestandteile stets schnell auffindbar sind. Auch Sprache und Terminologie sollten gut verständlich und einheitlich sein, um die Vorschriften zu erfüllen und ihrem Zweck dienen zu können.

Eine professionelle Technische Dokumentation zeichnet sich daher aus durch:

  • Eine strukturierte, übersichtliche Zusammenstellung der Inhalte
  • Sinnvolle Verschränkung von Text- und Bildinformation
  • Verständliche, zielgruppenorientierte Sprache
  • Einheitliche, sachgerechte Terminologie
  • Rechtskonforme Sicherheitsinformationen

Beispiele für eine technische Dokumentation

Technische Dokumentationen finden sich in unterschiedlichen Bereichen wieder. Sie begegnen uns sowohl im Arbeitsumfeld als auch im Alltag. Beispiele für technische Dokumentationen sind:

Ihr Dienstleister für Technische Dokumentation

Wenn Sie eine CE-Kennzeichnung für Ihr Produkt brauchen, führt kein Weg an einer vollständigen und rechtskonformen Technischen Dokumentation vorbei. Möglicherweise stehen Sie vor einem großen Berg unübersichtlicher Vorschriften, Regelungen und Normen und müssen dazu eine Menge relevanter technischer Unterlagen und Belege zusammentragen.

Als erfahrenes und zertifiziertes Ingenieurbüro unterstützen wir Sie als Dienstleister bei der rechtskonformen Umsetzung Ihrer technischen Dokumentation und erstellen für Sie die relevanten Dokumente wie Risikobeurteilungen und Betriebsanleitungen.

Ihre Technische Dokumentation – von uns als APP, E-Book oder PDF

Wir unterstützen Sie gerne bei der Erstellung Ihrer mobilen Dokumentation (z. B. als AR-App, VR-App oder E-Book), liefern aber auch printoptimierte PDF-Dateien mit Lesezeichen. Nach Kundenwunsch sind auch andere editierbare und nicht editierbare Dateiformate (z. B. MS Word, PDF/A) und Ausgabeformate lieferbar.

Zertifiziert
Zertifiziert
Rechtskonform
Rechtskonform
Erfahrene Mitarbeiter
Erfahrene Mitarbeiter
Termingerecht
Termingerecht

Lernen Sie in unserem Seminar alles, was Sie über technische Dokumentationen wissen müssen. Sie erfahren Wissenswertes über die DIN EN 82079-1 und erhalten eine rechtskonforme Anleitung zur Erstellung einer technischen Dokumentation. Melden Sie sich jetzt an.

Verschiedene Arten der technischen Dokumentation

Je nach Art des Produkts oder der Maschine sowie je nach Zielsetzung gibt es verschiedene Unterarten der Technischen Dokumentation. Als Grundlage für die CE-Kennzeichnung dient meist die Hersteller-Dokumentation, also die vom Hersteller für ein Produkt, eine Maschine oder eine Anlage gefertigte Betriebsanleitung, für deren Vollständigkeit und Korrektheit der Hersteller dauerhaft verantwortlich ist.

Die Anwenderdokumentation für den laufenden Betrieb besteht aus Auszügen daraus. Anlagen- sowie Gebäudedokumentationen hingegen werden aufgrund ihres größeren Umfangs unterschieden.

Betriebsanweisungen für Maschinen & Anlagen

Betriebsanweisung anfertigen

Betreiberdokumentation vom Hersteller

Die Betriebsanweisung vom Hersteller ist die an den zukünftigen Anlagen- oder Maschinenbetreiber gerichtete Bedienungsanleitung zur bestimmungsgemäßen Nutzung, welche durch die Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als erforderlicher Bestandteil von Anlagen festgelegt ist und vor allem Unfälle verhindern soll.

Anwenderdokumentation für Maschinen-Betreiber

Anwenderdokumentation verfassen

Betreiberdokumentation für die Anwendung

Bestehend aus allen Unterlagen für den täglichen Gebrauch einer Maschine, darunter vor allem Betriebsanleitung und Unfallverhütungsvorschriften, soll die Anwenderdokumentation den bestimmungsgemäßen und sicheren Gebrauch sicherstellen. Beachtet werden hierbei auch unternehmensspezifische Belange wie die konkrete Einbausituation.

Anlagendokumentation

Anlagendokumentation verfassen

As-Built Dokumentation großer und komplexer Anlagen

Große und komplexe Anlagen wie Kraftwerke, Kläranlagen oder Fabriken mit Produktionsstraßen benötigen eine Anlagendokumentation, die umfassend und mit allen Betriebsanleitungen, Zeichnungen, Plänen, Gutachten, Genehmigungen usw. den sicheren und ordnungsgemäßen Ablauf der Anlage gewährleisten können.

Gebäude-Dokumentation

Technische Zeichnung in Dokumentation

Bestandsdokumentation für das Facility Management

Orientiert an den Voraussetzungen für ein erfolgreiches Facility Management fasst die Gebäudedokumentation alle zur Nutzung und Instandhaltung eines Gebäudes notwendigen Unterlagen zusammen. So soll neben der Erfüllung gesetzlicher Bestimmungen eine optimale Gebäudebewirtschaftung während des gesamten Gebäude-Lebenszyklus ermöglicht werden.

Unsere Leistungen im Bereich Technische Dokumentation

Wir erstellen die Dokumentation unserer Kunden grundsätzlich in Anlehnung an die Normen DIN EN ISO 82079-1 bzw. IEC/IEEE 82079-1 und/oder EN ISO 20607. Selbstverständlich werden zusätzliche Anforderungen in C-Normen berücksichtigt.

  • Hersteller-Dokumentation, z. B. Betriebs-, Bedienungs- oder Wartungsanleitungen
  • Betreiber-Dokumentation, z. B. Betriebsanweisung für den Arbeitsplatz
  • Anlagen-Dokumentation (Gesamtdokumentation inkl. Prüfung und Strukturierung der Lieferanten-Dokumente)
  • Gebäude-Dokumentation (Facility Management)
  • Begutachtung und Prüfung vorhandener Technischer Dokumentation des Kunden
  • Begutachtung und Prüfung der Dokumentation von Lieferanten
  • Erstellung von Ersatzteilkatalogen
  • Erstellung von Gutachten und Technischen Berichten zur Beurteilung der Technischen Dokumentation

Mitgliedschaften der ED-Technik GmbH

Gesellschaft für Technische Kommunikation - tekom Deutschland e.V.
VDI Verein Deutscher Ingenieure e.V.
Bundesverband Deutscher Sachverständiger und Fachgutachter e.V.
DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik in DIN und VDE

Unsere Werkzeuge

Quanos Bronzepartner

Redaktion

Zum Schreiben der technischen Dokumentation setzen wir das XML-basierte Redaktionssystem SCHEMA ST4 ein. Es bietet folgende Funktionen:

  • Ausgabe desselben Inhalts in verschiedene Medien (z. B. Print und Web)
  • Anpassung an firmenspezifische Layoutvorgaben
  • Wiederverwendung wiederkehrender Inhalte durch den modularen Aufbau
  • Weiterentwicklung vorhandener Inhalte durch Versionierung
  • Sprachmanagement
  • Ausgabe im branchenspezifischen XML-Format (z. B. DITA, ASD S100D, QRD / SPL)
  • Ausgabe in verschiedenen Dateiformaten (z. B. MS Word, Adobe FrameMaker, Adobe InDesign)

Bild- und Grafikbearbeitung

Für die Bearbeitung von Bildern und Vektorgrafiken setzen wir professionelle Software ein. Dazu gehört:

  • Bildbearbeitung: Adobe Photoshop, Corel Photo Paint
  • Vektorgrafiken: Adobe Illustrator, CorelDraw
  • 3D-Grafiken: SolidWorks
  • Technische Zeichnungen: AutoCAD Mechanical

 

Ihre Ansprechpartner bei der ED-Technik GmbH

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen? Gerne beraten wir Sie auch persönlich per E-Mail oder Telefon.

Martin Tillmann

Martin Tillmann
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Maschinenbau
DIN EN ISO / IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für
CE-Konformitätsbewertung und Technische Dokumentation
+49 (0) 201 / 18 52 70 01
m.tillmann@ed-t.de

Die häufigsten Fragen zur technischen Dokumentation

Was ist der Inhalt einer technischen Dokumentation?

Laut Maschinenrichtlinien gehören unter anderem interne Inhalte wie Pflichtenhefte, Sicherheitshinweise, Versuchsberichte, Risikobeurteilungen, technische Zeichnung aber auch externe Inhalte wie die Gebrauchsanleitung, Konformitätserklärung und Tutorials zu einer technischen Dokumentation.

Wie sieht eine technische Dokumentation aus?

Eine technische Dokumentation wird von einem technischen Redakteur präzise und fachlich geschrieben. Sie muss systematisch aufgebaut sein und das technische Produkt (Maschine, Anlage) genau beschreiben sowie Angaben zu seinem Nutzen, der Reparatur und Wartung enthalten.

Warum muss eine technische Dokumentation erstellt werden?

Sie stellt sicher, dass die Anforderungen der Maschinenrichtlinien an das hergestellte Produkt erfüllt sind und bildet den Grundstein für die CE-Zertifizierung. Zudem dient sie der Einhaltung der rechtlichen Pflichten. So schützt sich der Hersteller auch gegen rechtliche Konsequenzen.

Was macht ein Technischer Redakteur?

Ein Technischer Redakteur schreibt beispielsweise technische Dokumentationen. Dazu recherchiert er im Vorfeld alle relevanten Informationen, um unter anderem Bedienungsanleitung, Montagehilfen, Betriebsanweisung oder Schulungsunterlagen normkonform anzufertigen. Sein Aufgabenbereich ist also die Konzeption, Erstellung und Aktualisierung von Produktdokumentationen.

Welche Normen gibt es für die Erstellung einer technischen Dokumentation?

Zu den wichtigsten Normen zählen:

  • DIN EN IEC/IEEE 82079-1 "Erstellung von Nutzungsinformationen (Gebrauchsanleitungen) für Produkte - Teil 1: Grundsätze und allgemeine Anforderungen " regelt die grundsätzlichen Anforderungen an alle Nutzungsinformationen. Nutzungsinformationen  sind, je nach Verwendungszweck und Zielgruppe Betriebsanleitungen, Gebrauchsanleitungen, Schulungsunterlagen, Informationen zur Entsorgung etc. Die Anforderungen zu dieser Norm hat Herr Tillmann als stellvertretender Vorsitzender der Normenarbeitsgruppe mit entwickelt und entwickelt sie immer weiter
  • DIN EN ISO 20607 "Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze" konkretisiert als harmonisierte Norm die Sicherheitsanforderungen an Betriebsanleitungen aus der Maschinenrichtlinie.
  • EU-Verordnungen und Richtlinien sind die gesetzliche Grundlage für das Bereitstellen von Produkten auf dem europäischen Markt. Europäische Verordnungen gelten in den Mitgliedsstaaten direkt. Die europäischen Richtlinien werden mehrheitlich über Verordnungen zum Produktsicherheitsgesetz in deutsches Recht übernommen. Das Produktsicherheitsgesetz regelt außerdem die Anforderungen an alle Produkte, die nicht unter einer der europäischen Rechtsverordnungen fallen. Weitere nationale Gesetze zur Produktsicherheit und somit (auch zu Anforderungen an Nutzungsinformationen zum Produkt) stellen das Produkthaftungsgesetz und nicht zuletzt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) dar.