Anwender Dokumentation

Wir erstellen Ihre Anwenderdokumentation

Als Experten mit langjähriger Erfahrung auf dem Gebiet der Anwenderdokumentation für Maschinen und Anlagen liefern wir Ihnen eine rechtskonforme Dokumentation, die alle gesetzlichen Bestandteile enthält. Darüber hinaus bereiten unsere didaktisch geschulten technischen Redakteure die Dokumentation anwenderfreundlich auf. So reduzieren Sie Nachfragen zum Gebrauch Ihrer Maschinen und Anlagen auf Kundenseite.

Warum ist eine Anwenderdokumentation notwendig?

Anwender müssen zum korrekten und ordnungsgemäßen Einsatz einer Anlage wissen, wie diese funktioniert. Die Anwenderdokumentation liefert Nutzern eine Anleitung zum sicheren und effizienten Betrieb der gesamten Anlage, wie die DIN EN 82079-1 es für Produkte allgemein fordert.

Um die richtige Nutzung sicherzustellen, ist es insbesondere notwendig, die Informationen zu liefern, die aus den Dokumenten der Einzelkomponenten nicht hervorgehen. Dazu gehören beispielsweise Informationen zur Inbetriebnahme, Wartung, Außerbetriebnahme der Maschine bzw. Anlage und zum Betrieb.

Beispiel für eine vollständige Anwenderdokumentation

Anforderungen an den strukturellen Aufbau einer Anwenderdokumentation

Richtlinien sowie die DIN- und ISO-Vorschriften bestimmen den strukturellen Aufbau einer Anwenderdokumentation. Nach der VDI-Richtlinie 2770, die die Mindestanforderungen an digitale Herstellerinformationen für die Prozessindustrie festlegt, erstellen wir Ihre Dokumentation. Sinnvollerweise strukturiert man die Anlagendokumentation so wie die Komponenten der Anlage. Eine Anwenderdokumentation lässt sich aber auch nach den folgenden Aspekten gliedern:

1. Informationen zur technischen Beschaffenheit

  • Technische Spezifikationen
  • Zeichnungen, Pläne
  • Bauteile
  • Zeugnisse, Zertifikate, Bescheinigungen

2. Tätigkeitsbezogene Dokumente

  • Montage, Inbetriebnahme, Demontage
  • Bedienung
  • Allgemeine Sicherheit
  • Inspektion, Wartung, Prüfung
  • Instandsetzung
  • Ersatzteile

3. Vertragsunterlagen

  • Alle vertraglichen Bestandteile

Weitere allgemeine Strukturmöglichkeiten

  • ISO 20607
  • DIN ISO/TS 16952-1 Technische Produktdokumentation – Referenzkennzeichensystem – Teil 1: Allgemeine Anwendungsregeln
  • DIN EN 81346-1, Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung – Teil 1: Grundregeln
  • DIN EN 81346-2, Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung – Teil 2: Klassifizierung von Objekten und Kodierung von Klassen
  • ASME (ANSI) Standard A13.1 Pipe And Valve Identification

Branchenspezifische Strukturen

  • DIN EN 81346-10, Industrielle Systeme, Anlagen und Ausrüstungen und Industrieprodukte - Strukturierungsprinzipien und Referenzkennzeichnung – Teil 10: Kraftwerke
  • KKS-System (VGB-B 105) abgelöst durch das RDS-PP (VGB-B 101/102)
  • Spezifischere Kennzeichnungssysteme für Windkraftwerke (VGB-B 116)

Firmenspezifische Strukturen

  • Baugruppen
  • SAP-Kennung

Weitere Leistungen von ED-Technik

Ihr Ansprechpartner bei der ED-Technik GmbH

Sie haben Fragen?
Gerne beraten wir Sie auch persönlich per E-Mail oder Telefon.

Martin Tillmann
Geschäftsführer
Dipl.-Ing. Maschinenbau
DIN EN ISO / IEC 17024 zertifizierter Sachverständiger für
CE-Konformitätsbewertung und Technische Dokumentation